Was das Kinderzentrum in Charkiw bewegt
Wir helfen:
- Kindern aus Binnenflüchtlingsfamilien
- Kindern mit Traumata durch Krieg, Flucht und Gewalt
- Kindern mit Behinderungen
- Alleinerziehenden Müttern, deren Männer an der Front kämpfen
Wir unterstützen zudem Wochenendgruppen und unser Partner bietet Unterstützung in einer jüdischen Grundschule und in U-Bahnstationen – eine der letzten sicheren Orte für die Familien, wenn es einen Angriff gibt.
Unsere Hilfe umfasst:
- Psychologische Einzel- und Gruppentherapie
- Vorschulförderung & Schulvorbereitung
- Logopädie & Entwicklungsdiagnostik
- Sozialpädagogische Betreuung für Kinder & Eltern
- Tägliche Mahlzeiten & emotionale Stabilität
Das Bild zeigt ein zerstörtes Klassenzimmer

Helfen Sie uns, dass wir noch mehr Kinder erreichen
Leider können wir bereits seit Anfang 2024 nicht alle Kinder aufnehmen. Der Krieg macht die Bedürftigkeit nach Hilfsangeboten höher und wir haben begrenzte Ressourcen - hlefen Sie uns!

Tagline
Inklusion ist kein Zusatz – sie ist Grundprinzip unserer Arbeit
Viele der Kinder, die wir im Zentrum betreuen, sind Binnenflüchtlinge aus den umkämpften Gebieten rund um die Frontlinie. Einige von ihnen leben mit einer Behinderung – körperlich, geistig oder entwicklungsbedingt. Gerade für diese Kinder ist der Zugang zu gezielter Förderung und individueller Therapie überlebenswichtig.
Als während des Krieges immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen, zerebraler Lähmung, Down-Syndrom, Hörschädigungen (mit Cochlea-Implantat) oder Aufmerksamkeitsdefiziten zu uns kamen, stellte sich eine drängende Frage:
Wer kümmert sich um sie – wenn es kaum noch spezialisierte Angebote gibt und viele Familien sich private Einrichtungen nicht leisten können?
Wir entschieden uns, selbst Lösungen zu schaffen. Unsere Lehrerinnen, Psychologinnen, Logopädinnen und Therapeut*innen entwickelten individuelle Förderprogramme – darunter:
- sensorisch-motorische Integrationskurse,
- kunsttherapeutische Einheiten,
- Hundetherapie,
- psychotherapeutische Einzelbetreuung,
- und intensive logopädische Förderung.
Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es steht – mit Empathie, Fachwissen und dem festen Glauben daran, dass Entwicklung möglich ist, wenn man den richtigen Rahmen schafft.
Das Kinderzentrum
Die Karte zeigt: Charkiw ist nur ca. 35 Km mit dem Auto von Russland entfernt, der Frontverlauf ist nah (19.05.25-rote Linie) Kartenausschnitt - Inforgraphie ntv
Zitate von zwei Ukrainerinnen:
1. von einer NGO-Mitarbeiterin in Kiev, die bisher in Charkiw lebte:
" .... Hier in Kiev ist es ruhiger, wir haben immer genug Zeit, bei einer Mittelstreckrakete den Bunker aufzusuchen, in Charkiw schlägt erst die Rakete ein, dann kommt der Alarm..."
(Kiev, 13.06.2025)
2. von einer Ehefrau eines Soldaten, Angestellte beim Standesamt in Charkiw, die auf seinem Besuch zum Geburtstag nach einem Jahr Abwensenheit sehnlichst wartet:
" Einnehmen können die Russen Charkiw wohl nicht, das hat sich gezeigt, sie ziehen aber wohl Truppen zusammen und könnten Charkiw sozusagen einkesseln... ich kann mir das gar nicht vorstellen, wie das wäre..."
(Kiev, 15.06.2025)

Wir geben Ihnen Garantien, dass Ihre Geld direkt bei den ukrainischen Kindern ankommt

Spenden per Überweisung

Mit PayPal spenden
Sie haben Fragen? Senden Sie uns eine WhatsApp Nachricht oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Christian Coenen
Deutsch / Englisch/Italienisch


Iryna Coenen
Ukrainisch/Russisch/Englisch


Engagiere dich
Werde Teil unseres Ehrenamtsnetzwerks und schenke Kindern im Krieg Bildung und Hoffnung!
Ob von Deutschland aus oder im Austausch mit Charkiw: Dein Ehrenamt macht den Unterschied.
Du hilfst Kindern, wieder zu lernen, zu spielen und sich sicher zu fühlen.
Du engagierst dich ehrenamtlich für Patenschaften, Schulungen oder bei Hilfstransporten.
Du stärkst Familien, weil sie sehen, dass Menschen in Deutschland an ihrer Seite stehen.
Dein Ehrenamt zeigt Kindern und ihren Familien: Sie sind nicht vergessen.
Du wirst Teil einer Gemeinschaft, die Solidarität mit der Ukraine aktiv lebt.
Du bringst dich mit deinen Fähigkeiten ein und wächst dabei selbst.
Dein Ehrenamt baut Brücken zwischen Deutschland und der Ukraine.
So entsteht echte Solidarität – nicht nur Spenden, sondern persönliche, ehrenamtliche Verantwortung.
Du hilfst mit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und Hoffnung in einer zerstörten Kindheit zu bewahren.
Mach jetzt mit und werde Teil dieser Brücke des Ehrenamts!